Reservierungsvorgaben

Reservierungsvorgaben definieren die Verfügbarkeit von Bereichen für das Reservierungssystem und Bestellsystem. Zudem wird die Auslastung aus den Bereichen mit entsprechenden Vorgaben errechnet und angezeigt.

Reservierungszeiten - Wiederkehrend

Über die wiederkehrenden Reservierungsvorgaben können Sie Ihre Öffnungszeit pro Bereich im Alltagsgeschäft definieren und die jeweils gewünschte maximale Auslastung sowie eine Verweildauer für eingehende Online-Reservierungen bestimmen. Informieren Sie sich vorab über die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten von Reservierungsvorgaben und wie diese zu nutzen sind. Nehmen Sie anschließend die Einrichtung nach Ihren Bedürfnissen vor.

Neue Reservierungsvorgaben hinzufügen

Bitte beachten Sie, dass der Tagesabschluss, den Sie in den Unternehmenseinstellungen festlegen, außerhalb der Reservierungszeiten liegen muss.

Reservierungsvorgaben verwalten

Bei einer Auslastung von 0% sollte der Bereich auf 'einzeln auswählbar' konfiguriert werden, damit die Tische dieses Bereichs bei Online-Reservierung nicht angesteuert werden. Andernfalls würde auch dieser Bereich dem Hauptbereich zugeordnet und Tische vom System für Reservierungen verwendet.

Möchten Sie einen Bereich explizit auswählbar machen, sodass dieser im Widget zur Auswahl angezeigt wird, z.B. 'Kaminzimmer' oder 'A la Carte', wird dieses am Tischplan konfiguriert. Nicht gesondert auswählbare Bereiche werden dadurch im Widget unter 'Hauptbereich' zusammengefasst, die Auswahl eines Wunschbereichs wird zur Pflichtangabe.

Auslastungsübersicht

Tragen Sie eine Auslastung von 0% bei den Bereichen ein, die nicht reservierbar sein sollen, um diese dennoch in der Auslastungsberechnung (Anzeige im front Office) Ihres Betriebs zu berücksichtigen.

Beispiele

Beispiel 1 - Unterschiedliche Verweildauer

Während in der Woche die Tische je eine Stunde vergeben werden sollen, möchten Sie die Verweildauer am Wochenende auf 120 Minuten hochsetzen.

Sie erstellen zwei Vorgaben mit unterschiedlicher Verweildauer und aktivieren jeweils die Wochentage, für die die einzelne Vorgabe gelten soll.

Beispiel 2 - Unterschiedliche Verweildauer & Auslastung

Sie haben verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Verweildauer und Auslastungsvorgabe.

Sie können für jeden Bereich eigene Vorgaben mit einer unterschiedlichen Verweildauer und Auslastungsvorgabe definieren.

Beispiel 3 - Zusammenspiel Verweildauer & Endzeit

Ihre Tische werden mit 90 Minuten Verweildauer vergeben. Ihre Küche schließt um 21 Uhr, Sie möchten Reservierungen spätestens eine halbe Stunde vorher, um 20:30 Uhr, platzieren.

Addieren Sie die späteste Ankunftszeit mit der Verweildauer und setzen Sie die Endzeit Ihrer Vorgabe somit auf 22 Uhr, damit 20:30 Uhr die späteste online auswählbare Ankunftszeit ist.

Reservierungszeiten - Ausnahmen, Feiertage & Abweichungen

Definieren Sie Ausnahmen für die einzelnen Bereiche, um z.B. bei Veranstaltungen bzw. Betriebsferien die hinterlegten Informationen der wiederkehrenden Reservierungsvorgaben zu überschreiben. Sie haben die Möglichkeit, Ausnahmen für einen einzelnen Tag oder auch für einen individuellen Zeitraum einzustellen.

Neue abweichende Reservierungszeit hinzufügen

Alle Einstellungen unter dem Reiter "Ausnahmen" überschreiben die Standardöffnungszeiten. Die in der Ausnahme definierte Zeit und Auslastung gibt vor, wie stattdessen reserviert werden kann.

Abweichende Reservierungszeit verwalten

Beispiele

Beispiel 1 - Geschäft schließen für Zeitraum X

Ihr Geschäft soll eine Woche geschlossen werden. In diesem Zeitraum sollen keine Reservierungen möglich sein.

Erstellen Sie eine neue Ausnahme, legen Sie den Zeitraum fest und markieren Sie das Kästchen neben Geschlossen.

Beispiel 2 - Reservierungen ab einer bestimmten Uhrzeit verhindern

Sie möchten nächsten Dienstag ab 16:00 Uhr keine Online-Reservierungen mehr annehmen, da Sie dann ein wichtiges Fußballspiel übertragen und sich Ihr Geschäft definitiv füllen wird.

Erstellen Sie eine neue Ausnahme, legen Sie das entsprechende Datum fest und setzen Sie die Endzeit auf 16:00 Uhr.

Beispiel 3 - Spezieller Anlass mit weniger Reservierung und mehr Verweilzeit

An einem bestimmten Tag soll die Onlinereservierung auf 20% der Plätze in Ihrem Geschäft begrenzt werden, zusätzlich sollen die Tische länger besetzt bleiben.

Erstellen Sie eine neue Ausnahme, definieren Sie den Zeitraum und setzen Sie die maximale Auslastung auf 20% und die Verweilzeit auf 120 Minuten.

Grundeinstellungen

Nehmen Sie die grundlegenden Einstellungen vor. Manche Angaben beziehen sich direkt auf Online-Reservierungen, einige betreffen jedoch das Modul insgesamt:

Personen pro Reservierung

Legen Sie fest, ob eine Mindestanzahl an Personen pro Reservierung erreicht werden muss oder beschränken Sie die Reservierung auf eine Maximalanzahl an Personen pro Reservierung.

Zeitmanagement

Legen Sie das Reservierungsintervall, die minimale Vorlaufzeit für Reservierungen und die Zeitspanne, in der in Zukunft reserviert werden kann, fest.

3-stufige Reservierungsautomatik

Aktivieren und steuern Sie die dreistufige Reservierungsautomatik für Ihre Tischreservierung.

Bitte beachten Sie, dass die automatische Zuweisung der Tische nur für Online-Reservierungen und telefonische Reservierungen im front Office greift.

Interne Darstellung

Steuern Sie die interne Darstellung und Inhalte, die im front Office einsehbar sind.

Interne Benachrichtigungen

Steuern Sie die internen Benachrichtigungen, um die Tischreservierung zu optimieren.

Gastkommunikation

Bitte beachten Sie, dass Sie nur Daten erfassen, die laut Ihres gültigen Datenschutzgesetzes erlaubt sind und dass Sie nur wirklich notwendige Daten erfassen. Weitere Informationen finden Sie hier: DE/AT bmj.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/DSVGO_node.html CH https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html

Gastangaben

Durch selbst erstellte Zusatzangaben können Sie das Reservierungsformular um zusätzliche Felder erweitern. Es kann eine Auswahlliste oder eine Terminwahl erstellt werden, ebenso ist die Anlage eines Freitext-Feldes möglich. Sie legen fest, ob die Angaben optional oder verpflichtend sein sollen. Auch eine Einschränkung auf einzelne Bereiche kann erfolgen.

Standardfeld

Zusatzfelder

Benachrichtigungen

Über die Gastkommunikation, insbesondere im Reiter Benachrichtigungen, personalisieren Sie die Kommunikation mit ihren Gästen. Verfassen Sie Zusatztexte für sämtliche Reservierungsmails, steuern Sie die Aufnahme in den Newsletter oder erinnern Sie Ihre Gäste rechtzeitig an die getätigten Reservierungen und lassen Sie sie eine Umfrage ausfüllen, um an wertvolles Feedback zu gelangen.

E-Mail-Texte

Personalisieren Sie die Texte der Reservierungsmails.

Zusätzliche Informationen

Geben Sie Zusatzinformationen im Widget an, wie beispielsweise Reservierungsbedingungen oder wichtige Hinweise.

Hinweise zur DSGVO und Wettbewerbsrecht

Gästebindung

Erreichen Sie Ihre Gäste. Erinnern Sie rechtzeitig im Voraus an getätigte Reservierungen oder schicken Sie automatisch Umfragen an Ihre Gäste heraus, um Feedback einzusammeln und Ihren Betrieb zu optimieren.

Rechtliche Angaben

Die Angaben unter Impressum, Datenschutz und Widerrufsrecht betreffen die gesetzlichen Vorschriften zu Haftungsfragen etc. Die Felder sind zur Orientierung mit Mustertexten befüllt, sollten jedoch unbedingt individuell angepasst bzw. erweitert werden. Die Übertragung der Texte muss aktiv veranlasst werden.

Bitte prüfen Sie die angegebenen Texte und Schriften sorgfältig auf ihre Gültigkeit und Richtigkeit. Konsolidieren Sie lieber rechtliche Unterstützung bei der Verfassung, um auf der sicheren Seite zu sein und sich vor etwaigen Abmahnungen oder Klagen zu schützen.

Impressum

Datenschutz

AGB

Widerrufsrecht


Reservierungsvorgaben und Einstellungen für das Bestellsystem finden Sie hier - Einrichtung Bestellsystem

Die Informationen sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar. Das Supportportal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen bleiben ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.