Reservierungszeiten - Wiederkehrend
Über die wiederkehrenden Reservierungsvorgaben können Sie Ihre Öffnungszeit pro Bereich im Alltagsgeschäft definieren und die jeweils gewünschte maximale Auslastung sowie eine Verweildauer für eingehende Online-Reservierungen bestimmen. Informieren Sie sich vorab über die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten von Reservierungsvorgaben und wie diese zu nutzen sind. Nehmen Sie anschließend die Einrichtung nach Ihren Bedürfnissen vor.
Neue Reservierungsvorgaben hinzufügen
Bitte beachten Sie, dass der Tagesabschluss, den Sie in den Unternehmenseinstellungen festlegen, außerhalb der Reservierungszeiten liegen muss.
Reservierungsvorgaben verwalten
- Reservierungsvorgabe auf alle Bereiche anwenden
- Reservierungsvorgabe verwalten
- Reservierungsvorgabe filtern
- Reservierungsvorgabe drucken & exportieren
- Reservierungsvorgabe entfernen
Bei einer Auslastung von 0% sollte der Bereich auf 'einzeln auswählbar' konfiguriert werden, damit die Tische dieses Bereichs bei Online-Reservierung nicht angesteuert werden. Andernfalls würde auch dieser Bereich dem Hauptbereich zugeordnet und Tische vom System für Reservierungen verwendet.
Möchten Sie einen Bereich explizit auswählbar machen, sodass dieser im Widget zur Auswahl angezeigt wird, z.B. 'Kaminzimmer' oder 'A la Carte', wird dieses am Tischplan konfiguriert. Nicht gesondert auswählbare Bereiche werden dadurch im Widget unter 'Hauptbereich' zusammengefasst, die Auswahl eines Wunschbereichs wird zur Pflichtangabe.
Auslastungsübersicht
Tragen Sie eine Auslastung von 0% bei den Bereichen ein, die nicht reservierbar sein sollen, um diese dennoch in der Auslastungsberechnung (Anzeige im front Office) Ihres Betriebs zu berücksichtigen.
Beispiele
Beispiel 1 - Unterschiedliche Verweildauer
Während in der Woche die Tische je eine Stunde vergeben werden sollen, möchten Sie die Verweildauer am Wochenende auf 120 Minuten hochsetzen.
Sie erstellen zwei Vorgaben mit unterschiedlicher Verweildauer und aktivieren jeweils die Wochentage, für die die einzelne Vorgabe gelten soll.
Beispiel 2 - Unterschiedliche Verweildauer & Auslastung
Sie haben verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Verweildauer und Auslastungsvorgabe.
Sie können für jeden Bereich eigene Vorgaben mit einer unterschiedlichen Verweildauer und Auslastungsvorgabe definieren.
Beispiel 3 - Zusammenspiel Verweildauer & Endzeit
Ihre Tische werden mit 90 Minuten Verweildauer vergeben. Ihre Küche schließt um 21 Uhr, Sie möchten Reservierungen spätestens eine halbe Stunde vorher, um 20:30 Uhr, platzieren.
Addieren Sie die späteste Ankunftszeit mit der Verweildauer und setzen Sie die Endzeit Ihrer Vorgabe somit auf 22 Uhr, damit 20:30 Uhr die späteste online auswählbare Ankunftszeit ist.