Neben der Soft- und Hardware für die Nutzung, ist auch das Netzwerk eine wichtige Komponente, die Sie vorab in Ihre Planungen einbeziehen sollten, um erfolgreich mit gastronovi Office arbeiten zu können. Entscheidende Faktoren sind dabei vor allem ein Internetanschluss mit ausreichend Bandbreite und eine nach Möglichkeit allumfassende WLAN-Abdeckung in Ihrem Betrieb. Damit sichergestellt ist, dass die eingesetzte Hardware möglichst überall Zugriff auf das Netzwerk hat, wenn Sie viele mobile Endgeräte nutzen. Sowie viele weitere zu beachtende Faktoren, die wir in die Kategorien Basic und Professional unterteilt haben, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, damit Sie schon vorab wissen, was auf Sie zukommen wird und erfolgreich mit der Planung beginnen können.
Mindestanforderungen
Hier finden Sie die Mindestanforderungen für das Netzwerk, unterteilt in zwei Kategorien: Basic und Professional.
Netzwerkanforderungen – Basic
Internetanschluss
Für einen optimalen Betrieb empfehlen wir einen Breitbandanschluss (z.B. DSL) von min. 6 Mbit/s (6.000 kBit/s) Download und min. 2 Mbit/s (2.000 kBit/s) Upload. Bitte entnehmen Sie die Informationen über Ihren Anschluss aus den Vertragsunterlagen Ihres Internetanbieters bzw. führen Sie einen Geschwindigkeitstest Ihrer Internetverbindung durch.
Physische Anforderungen für gastronovi Office – Basic
Eine Steckdose europäischer Norm (240 V, 13 A) für jedes stationäre Kassengerät und Drucker.
Für Kassenterminal und Drucker je ein Ethernet Kabel (min. CAT5) mit RJ45 Stecker um Sie an Ihr Netzwerk anzuschließen.
WLAN-Abdeckung – Basic
Das WLAN-Signal sollte an allen Orten, wo Sie mit einem mobilen Gerät arbeiten wollen, 4 volle Balken aufweisen. (Minimale Geschwindigkeit: 11 Mbit/s.)
Wenn Sie ein WLAN für Ihre Gäste haben, sollten Sie nicht das gleiche Netzwerk für gastronovi Office verwenden.
Musik- oder Video-Streamingdienste
Auf dem Kassengerät und über das Netzwerk, auf dem gastronovi Office läuft, sollten keine Streamingdienste (z. B. Spotify, Sonos etc.) installiert oder verwendet werden. Diese Dienste haben im Netzwerk Vorrang und können Verzögerungen oder Fehler z.B. des Druckers / des EC-Geräts verursachen. Sie können Musik über ein separates VLAN streamen, wenn Sie ein solches auf Ihrem Router aktivieren können.
Inkompatible Netzwerkausstattung – Basic
Es sollten keine WLAN-Repeater zur Erweiterung Ihres Netzwerks verwendet werden, da diese nicht mit gastronovi Office kompatibel sind.
Es sollten keine Powerline-Adapter zur Erweiterung Ihres Netzwerks über das Stromnetz verwendet werden, da diese im gastronomischen Umfeld keinen stabilen Betrieb gewährleisten können und somit nicht für die Nutzung mit gastronovi Office geeignet sind.
Kabelsplitter sollten nicht für dualen Datenverkehr über ein einziges Kabel verwendet werden, wenn die Hälfte dieses Datenverkehrs für gastronovi Office bestimmt ist.
DNS-Rebind-Schutz konfigurieren
Sollten Sie eine Router einsetzen, der den DNS-Rebind-Schutz unterstützt und nutzt, dann müssen Sie in den Router-Einstellungen eine Ausnahme für die Domain gn-local.ws einrichten.
Wenn der Eintrag gesetzt wurde, sollten Sie den Router einmal neu starten, damit die Änderungen garantiert übernommen werden.
Netzwerkanforderungen – Professional
Physische Anforderungen für gastronovi Office – Professional
Eine Steckdose europäischer Norm (240 V, 13 A) für jedes stationäre Kassengerät und Drucker.
Für Kassenterminal und Drucker je ein Ethernet Kabel (min. CAT5) mit RJ45 Stecker um Sie an Ihr Netzwerk anzuschließen.
WLAN-Abdeckung – Professional
Das WLAN-Signal sollte an allen Orten, wo Sie mit einem mobilen Gerät arbeiten wollen, eine Signalstärke von mindestens -65 dBm aufweisen und auch eine einwandfreie Signalqualität haben. (Minimale Nutzdatenrate: 20 Mbit/s
Empfohlenes Subnet
Option
Adressbereich
Subnet
10.0.10.0/24 bzw. 255.255.255.0
Gateway
10.0.10.1
DNS
10.0.10.1
Statischer Bereich
10.0.10.2-.100
DHCP Bereich
10.0.10.101-.254
Daraus resultieren folgende IP-Bereiche:
Geräteart
Adressbereich
Terminals
10.0.10.31 - .49
Drucker
10.0.10.51 - .79
EC Geräte
10.0.10.81 - .99
Mobiles
10.0.10.101 - .254
Dies entspricht unserem Standard, kann aber nach rechtzeitiger Absprache angepasst werden.
Aufteilung des Datenverkehrs
Wenn die Internetverbindung, mit dem das gastronovi Office Netzwerk verbunden ist, auch für andere Zwecke verwendet wird, müssen Sie einen Teil der Internetbandbreite abtrennen, sodass sie nur für gastronovi Office verwendet wird. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Personal-WLAN oder Gäste-WLAN zur Verfügung stellen und/oder Video- oder Streaming Dienste nutzen. Sie können den Datenverkehr voneinander isolieren, indem Sie das Netzwerk des Routers in verschiedene VLANs aufteilen. Gastronovi Office kann dann VLAN 1 verwenden, während der übrige Datenverkehr in VLAN 2, 3, 4 usw. aufgeteilt wird.
Hierzu kann es notwendig sein, die Bandbreitenzuordnung für VLAN 2, 3, 4 zu begrenzen, damit gastronovi Office beim Datenverkehr Priorität erhält.
Band- und Kanalwahl
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen mobile Kassengeräte verwenden, sollte ein Dual-Band-Router oder Access Point installiert werden. Der Datenverkehr des WLANs für gastronovi Office sollte auf das 5-GHz-Band des WLANs eingestellt werden, sofern alle POS Geräte dies unterstützen.
Der komplette übrige WLAN-Datenverkehr sollte über das 2.4-GHz-Band laufen. Der am wenigsten überfüllte WLAN-Kanal sollte für den Datenverkehr von gastronovi Office verwendet werden (insbesondere wenn mehrere Access Points verwendet werden).
Inkompatible Netzwerkausstattung – Professional
Kabelsplitter sollten nicht für dualen Datenverkehr über ein einziges Kabel verwendet werden, wenn die Hälfte dieses Datenverkehrs für gastronovi Office bestimmt ist.
Es sollten keine Powerline-Adapter zur Erweiterung Ihres Netzwerks über das Stromnetz verwendet werden, da diese im gastronomischen Umfeld keinen stabilen Betrieb gewährleisten können und somit nicht für die Nutzung mit gastronovi Office geeignet sind.
Es sollten keine WLAN-Repeater zur Erweiterung Ihres Netzwerks verwendet werden, da diese nicht mit gastronovi Office kompatibel sind.
Inkompatible Software
Auf dem Kassengerät und über das Netzwerk, auf dem gastronovi Office läuft, sollten keine Streamingdienste (z. B. Spotify, Sonos etc.) installiert oder verwendet werden. Diese Dienste haben im Netzwerk Vorrang und können Verzögerungen oder Fehler, z.B. des Druckers/EC-Geräts, verursachen. Sie können Musik über ein separates VLAN streamen, wenn Sie ein solches auf Ihrem Router aktivieren können.
Empfohlene Netzwerkausstattung
Ubnt Edge Router, Unifi Security Gateway oder ein gleichwertiger Router für professionelle Nutzung.
Ubnt Unifi Access Point (Modell AC-Lite / Pro) oder ein gleichwertiger Access Point für professionelle Nutzung.
UniFi Gigabit Netzwerk-Switches oder ein gleichwertige Switche für professionelle Nutzung.
Firewall-Regeln
Rebind
Diese Domains müssen erreichbar sein. Sollte Ihre Firewall Rebinds sperren, so sind für folgende Domains Ausnahmen einzurichten:
Und entweder die Top-Level-Domain .com oder die Ihres Landes:
gastronovi.at
gastronovi.ch
gastronovi.com
gastronovi.de
gastronovi.fr
SSL-Handling
Sollte eine Firewall eingesetzt werden, die in das SSL Handling eingreift (allgemein als „HTTPS Offload“ bzw. die „SSL/TLS Offload“ Funktion bezeichnet), dann ist diese Funktion für die Domain gn-local.ws zu deaktivieren.
Freigabe der DNS-Auflösung bzw. des Rebind für gn-local.ws
Das für die lokale HTTPS-Verbindung nötige Zertifikat wird per Anfrage an unser Rechenzentrum an das Endgerät ausgeliefert. Dazu wird von dem Endgerät eine Anfrage des an gn-local.ws gesendet und diese mit einer lokalen internen IP samt Zertifikat aufgelöst.
Alternativ kann diese externe Zertifizierung deaktiviert werden, dann müssen im Gegenzug aber für jedes Gerät Zertifikate angelegt und hinterlegt werden.
Vom Kassensystem genutzte Ports
Hier wird angenommen, dass die Firewall mit Stateful Inspection (SPI) arbeitet.
Die Kassen kommunizieren mit dem Internet und lokal untereinander! Wird der lokale Netzwerkverkehr durch die Firewall beschränkt, sind die als intern markierten Ports freizugeben!
Ports
Protokoll
Eingehend
Ausgehend
Intern
Verwendung
53
TCP
nein (SPI)
√
√
DNS
80
TCP
nein (SPI)
√
√
HTTP
123
TCP
nein (SPI)
√
NTP
443
TCP
nein (SPI)
√
√
HTTPS
5938
TCP / UDP
nein (SPI)
√
√
Teamviewer Fernwartung
6767
TCP
nein (SPI)
√
Unsecure Verbindung zum „Lokalen Server“ (alle Terminals, Küchenmonitoren und Mobiles)
6768
TCP
nein (SPI)
√
Secure Verbindung zum „Lokalen Server" (alle Terminals, Küchenmonitoren und Mobiles), bis 2018
6769
TCP
nein (SPI)
√
Secure Verbindung zum „Lokalen Server" (alle Terminals, Küchenmonitoren und Mobiles), ab 2018
9100
TCP
nein (SPI)
√
Drucker
20002
TCP
nein (SPI)
√
EC-Cash
20007 - 20040
TCP
nein (SPI)
√
EC-Cash
8138
TCP / UDP
nein (SPI)
√
SixPayment TIM-Server auf Windows Kassenterminal zum SixPayment EC Terminal
49152 - 65535
TCP
nein (SPI)
√
√
Dynamically Allocated Ports (nach Bedarf)
Je nach eingesetzter/m Hardware/Betriebssystem sind zusätzliche Freigaben für bspw. Updates von Windows oder Java nötig.
Die Informationen sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar. Das Supportportal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen bleiben ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.
Einzelnes Modul
aktuelle Seite
Ihre PDF-Datei wird generiert
Ihre PDF-Datei ist fertig
Es tut uns leid! Versuchen Sie es bitte noch einmal