In wenigen Schritten zu einer einfachen Kalkulation und somit zu einer schnellen Kontrolle Ihrer Verkaufspreise. Erstellen Sie Ihre Zutaten und Ihre Rezepturen, fügen Sie die Bestandteile zusammen und ergänzen Sie Ihre Schwellenwerte und Ihre Wareneinsatz-Vorgabe.
Damit ein Rezept sowie dessen Zutaten für die weiterführende Warenwirtschaft einbezogen werden, muss das Rezept auf vollständig gesetzt werden. Nur dann werden die hinterlegten Zutaten aus dem jeweiligen Lager entnommen (je nachdem welche Module Sie nutzen, kann diese Funktion ggf. nicht zur Verfügung stehen).
Als Grundlage für die Verkaufspreise Ihrer Produkte dient in erster Linie der Einkaufspreis der Zutat(en). Zudem spielen die Wareneinsatz-Vorgabe und eventuell Verluste in der Zubereitung (beispielsweise durch Parierverlust oder Schmorverlust) eine weitere wichtige Rolle in der Preisgestaltung. Der Einkaufspreis hängt natürlich vom jeweiligen Lieferanten ab und lässt sich somit nur bedingt beeinflussen, alle weiteren Faktoren können Sie jedoch selbst bestimmen, anpassen und einstellen.
Eine Wareneinsatz-Vorgabe von 35% bedeutet, dass der Brutto-Verkaufspreis etwa dreimal höher sein muss als der Wert des Wareneinsatzes. Umgekehrt sollte der Wareneinsatz nicht mehr als 35% des Brutto-Verkaufspreises betragen.
In Ihrem Betrieb gibt es eine Frühstücks-Karte, im Sortiment befinden sich unter anderem Croissants. Die verkauften Croissants produzieren Sie selbst in Ihrem Unternehmen.
Titel | Preis | Menge | Mengeneinheit |
---|---|---|---|
Mehl | € 0,39 | 1 | Kilogramm |
Zucker | € 0,69 | 1 | Kilogramm |
Hefe frisch | € 3,57 | 1 | Kilogramm |
Salz - jodiert | € 0,38 | 1 | Kilogramm |
Butter | € 7,16 | 1 | Kilogramm |
Mineralwasser | € 0,22 | 1 | Liter |
Titel | Beschreibung | Mengenbeschreibung | Preis br. | Warengruppe |
---|---|---|---|---|
Frühstücks-Croissant | aus hauseigener Herstellung | 1 Stk. | 2,10 EUR | Frühstück (Wareneinsatz-Vorgabe: 35% & Deckungsbeitrag-Vorgabe: 1€) |
Zutat | Menge | Einheit | Einheitspreis | EK-P |
---|---|---|---|---|
Mehl | 72 | g | € 0,39 | € 0,028 |
Zucker | 7 | g | € 0,69 | € 0,005 |
Hefe | 4 | g | € 3,571 | € 0,014 |
Salz | 1 | g | € 0,38 | € 0,003 |
Butter | 36 | g | € 7,16 | € 0,258 |
Wasser | 44 | ml | € 0,22 | € 0,01 |
Sollten zu einem Rezept auch Non-Food-Artikel gehören, wie etwa eine Brötchentüte, die Sie bei jedem Verkauf beilegen, muss dafür auch eine Zutat angelegt und dem Rezept hinzugefügt werden.
Nun haben Sie ein Rezept ("Frühstücks-Croissant") erstellt und die entsprechenden Zutaten, die für die Produktion benötigt werden, verknüpft. Um dieses verkaufen zu können, benötigen Sie einen Verkaufspreis. Bei der Preisfindung unterstützt Sie das Modul "Kalkulation", indem es Ihnen einen Preis vorschlägt, an dem Sie sich orientieren können.
Für die Warengruppe "Frühstück" liegt die Wareneinsatz-Vorgabe bei 35%, das ist der Standardwert.
Mit dem Kochbuch können Sie sich eine Sammlung aller Rezepte ausdrucken und diese z.B. als interne Dokumentation nutzen. Sie können es auch als Anleitung für die Speisen- und Getränkezubereitung für Ihre Mitarbeiter nutzen. Je mehr Informationen oder Bilder Sie bei den Rezepten gepflegt haben, um so detaillierter wird das Kochbuch.
Mit dem Modul Kalkulation können Sie etwaige Ausgaben und Fixkosten auf der Basis von festen oder prognostizierten Werten anlegen und somit stets die Kontrolle über Ihre Rentabilität behalten. Erstellen Sie dazu eine neue Ausgabe und hinterlegen Sie zum Beispiel die Kosten für Ihre Miete / Pacht, Ihre Heiz- und Wasserkosten oder auch Ihre Versicherungen. Beachten Sie dabei die wesentlichen Eigenschaften der Ausgaben für gute und weniger gute Betriebsauslastungen. Passen Sie dabei Ihre Kosten jederzeit einfach an die wechselnden Bedürfnisse an, indem Sie die Ausgaben bearbeiten oder eine Ausgabe entfernen.