datapayment

Die Datei enthält typischerweise für jeden Beleg und jede verwendete Zahlart einen eigenen Datensatz. Sie stellt sicher, dass der Zahlungsfluss jedes einzelnen Geschäftsvorfalls nachvollziehbar ist.

Dateispalte Erläuterung
KASSE_ID Die eindeutige Kassen-ID im Unternehmen. Dieses Feld ist der zentrale Schlüssel, um alle Transaktionen und Abschlüsse dieser Kasse zuzuordnen.
Z_ERSTELLUNG Datum und Uhrzeit der Erstellung des Kassenabschlusses (zur Verknüpfung mit Kassenabschluss.csv).
Z_NR Fortlaufende Nummer des Kassenabschlusses (Z-Nummer).
BON_ID Eindeutige ID des Belegs/Vorgangs (zur Verknüpfung mit der Datei transactions.csv).
ZAHLART_TYP Die Art der Zahlung gemäß DSFinV-K-Standard (z. B. Bar, Unbar, Gutschein).
ZAHLART_NAME Die spezifische Bezeichnung der Zahlart im Kassensystem (z. B. EC-Karte, Visa, Kreditkauf).
ZAHLBETRAG Der tatsächlich gezahlte Betrag in der Basiswährung (€).
ZAHLWAEH_CODE Der standardisierte 3-stellige Code der Fremdwährung (optional).
ZAHLWAEH_BETRAG Der gezahlte Betrag in der Fremdwährung (optional).

Erläuterung der Spalte ZAHLART_TYP

Zahlarten Erläuterung
Bar Die Zahlart „Bar“ bildet alle Bargeldbewegungen innerhalb einer Kasse ab.
Unbar Die Zahlart „Unbar“ bildet alle Sachverhalte ohne Bargeldbewegung ab. Dabei ist die Zahlart „Unbar“ als eine zusammenfassende Form für alle unbaren Zahlarten anzusehen. Dies ist eine Lösungsmöglichkeit für Kassen, die die unbaren Zahlarten nicht weiter differenzieren können.
Keine Die Zahlart „Keine“ steht für Vorgänge, die mit keiner Zahlung abgeschlossen werden (z. B. Lieferscheine, Bestellungen, vollständig mit Ein- oder Mehrzweckgutschein bezahlte Leistung).
ECKarte Die Zahlart „ECKarte“ stellt alle über die Verwendung einer EC-Karte vereinnahmten bzw. verausgabten Zahlungen dar. Der Begriff „EC-Karte“ in der DSFinV-K steht für „DebitKarten“ (also insbesondere girocard, Maestro etc.).
Kreditkarte Die Zahlart „Kreditkarte“ stellt alle über die Verwendung einer Kreditkarte vereinnahmten bzw. verausgabten Zahlungen dar. „ElZahlungsdienstleister“ Die Zahlart „ElZahlungsdienstleister“ stellt alle über elektronische Zahlungsdienste vereinnahmten bzw. verausgabten Zahlungen dar, sofern diese nicht als Zahlarten „ECKarte“, „Kreditkarte“ oder „Guthabenkarte“ erfasst werden.
Guthabenkarte Die Zahlart „Guthabenkarte“ bildet alle über die Verwendung einer Guthabenkarte vereinnahmten bzw. verausgabten Zahlungen ab. Eine Guthabenkarte stellt ein bloßes Zahlungsmittel dar, da das Zahlungsinstrument jederzeit und voraussetzungslos gegen den ursprünglich gezahlten bzw. den noch nicht verwendeten Betrag zurückgetauscht werden kann. Ist ein voraussetzungsloser Rücktausch nicht möglich, handelt es sich um eine Gutscheinkarte (vgl. hierzu Ausführungen zu Anhang C Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheine).

Diese Datei ermöglicht die Kontrolle, dass die Summe aller Zahlungsvorgänge auf Belegebene (datapayment.csv) mit dem Gesamtbetrag des Belegs (transactions.csv) übereinstimmt. Sie ist das Detailprotokoll aller Zahlungen und hilft, die Herkunft der Einnahmen exakt zuzuordnen (z. B. welcher Betrag bar und welcher unbar eingenommen wurde).

datapayment

Die Informationen sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar.
Das Supportportal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen bleiben ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.