AVBelegabbruch

Der AVBelegabbruch (Abkürzung für Anderer Vorgang Belegabbruch) ist ein definierter Geschäftsvorfalltyp (BON_TYP oder GV_TYP) im DSFinV-K Export. Er dient der lückenlosen Protokollierung von Vorgängen, bei denen ein Kassiervorgang begonnen, aber nicht regulär abgeschlossen oder signiert wurde.

Gemäß DSFinV-K kennzeichnet der Vorgangstyp „AVBelegabbruch“ alle Vorgänge, die nach Transaktionsbeginn abgebrochen wurden, z.B.

  • gelöschte Vorgänge ohne Positionen (Tisch / Kiosk Vorgang wird geöffnet und wieder geschlossen)
  • Positionen im Vorgang, die vor dem Absenden an die Bondrucker im Bestellzettel, gelöscht wurden

Gemäß Vorgabe der DSFinV-K werden Belegabbrüche als „anderer Vorgang“ über die TSE abgesichert und protokolliert. Eine tatsächliche Bezahlung darf im Zusammenhang mit diesem Vorgangstyp nicht erfolgen.

| Merkmal | Definition | |Typ|Anderer Vorgang (AV), spezifisch für Belegabbrüche.| |Zweck|Dokumentiert, dass ein Transaktionsversuch (z.B. nach Scannen von Artikeln) aus technischen oder organisatorischen Gründen abgebrochen wurde, bevor die Zahlung abgeschlossen und der Bon signiert wurde.| |DSFinV-K-Modul|Er wird im Einzelaufzeichnungsmodul (Datei transactions.csv) als eigener BON_TYP erfasst und, sofern relevant, an die TSE gemeldet.| |Bedeutung|Er sichert die Lückenlosigkeit der Transaktionsnummern (BON_ID) und TSE-Zähler. Ein Kassenprüfer kann so nachvollziehen, warum auf eine angefangene Transaktion kein regulärer Abschluss (AVBeleg) folgt.|

Ein AVBelegabbruch führt in der Regel zu einem Bruttobetrag von 0,00 €, da keine Ware verkauft und kein Geld eingenommen wurde. Die Hauptfunktion ist die protokollarische Absicherung der aufgezeichneten, aber nicht finalisierten Daten.

Typische Gründe für einen AVBelegabbruch:

  • Systemfehler (z. B. Absturz der Kasse).
  • Kundenabbruch (Der Kunde bricht den Kauf nach Scannen der Ware ab).
  • Technischer Storno (z. B. Vorgang wird auf einen anderen Tisch/Terminal verschoben).
Die Informationen sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar.
Das Supportportal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen bleiben ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.