Produkte - Produkt verwalten (Beispielanleitung)
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beispielanleitung, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie eine Zutat verwalten können.
- Navigieren Sie zu back Office Produkte > Kalkulieren
- Klicken Sie auf das Produkt, das Sie bearbeiten möchten, sodass dieses markiert ist.
- Klicken Sie unter Details auf die Schaltfläche Produkt bearbeiten.
Alternativ gelangen Sie auch mit einem Doppelklick auf die Zutat in den Bearbeitungsmodus.
Basisinformationen
- Ändern Sie den Produkttitel. Wir ändern ihn im Beispiel von Käsekuchen zu Käse-Heidelbeer-Kuchen.
- Ergänzen oder ändern Sie den Kurztitel, der in der Kasse erscheint.
- Neben dem Feld Kurztitel können Sie die Produktnummer anpassen.
- Anschließend können Sie im Feld Beschreibung laut Speisekarte eine Erklärung des Produkts für Ihre Gäste ergänzen. In unserem Beispiel Käsekuchen löschen wir die Ergänzung nach Oma Tildes Art.
- Das Feld Mengenbeschreibung ist besonders für Getränke relevant - beispielsweise, ob Sie Softgetränke in 0,33l oder 0,5l verkaufen.
- Nutzen Sie das Drop-Down-Menü im Feld Speisekarte, um eine neue Speisekarte zuzuordnen. Der Käsekuchen liegt bereits in der Karte Kaffee & Kuchen und wird nun zusätzlich der Karte Außenterasse zugeordnet.
- Wenn Sie eine Speisekarte ausgewählt haben, können Sie dem Produkt auch direkt eine Angebotsnummer zuweisen (bspw. K5 für Kuchen, M31 für Wiener Schnitzel im Mittagstisch usw.).
- Danach können Sie die Warengruppe des Produktes ändern.
- Nun können Sie noch die Identifikationsfarbe anpassen, um das Produkt in der Kasse schneller zu finden.
- Anschließend können Sie im Feld Preis (brutto) den Preis ändern, zu dem Sie das Produkt anbieten möchten. Wir ändern den Preis von 4,50 auf 4,75.
- Im Feld Währung können Sie die Währung ändern.
- Wenn Sie Produkt nur zur Produktion von anderen Produkten verwenden, dann aktivieren Sie den Regler bei Als Grundprodukt erstellen.
- Es sind alle Zutaten und Basisprodukte erfasst? Dann aktivieren Sie den Regler Als “vollständig” markieren.
- Schließen Sie die Anpassungen mit Speichern
ab oder klicken Sie auf Weiter
um Informationen wie Steuern oder Allergen einzupflegen.
Steuern & Preise
Im folgenden Schritt können Sie weiterführende Informationen zu Steuern und Preisen anpassen.
- Fügen Sie, wenn nicht bereits bei den Basisinformationen geschehen, Preis und Währung hinzu. In unserem Beispiel sind 4,75 und EUR eingetragen.
- Passen Sie dann die Menge und Einheit an. Im Beispiel Käsekuchen bleibt die Gesamtmenge bei 8 Stück.
- Ändern Sie dann ggf. die Portionen des Produktes.
- Unter Buchungsanzahl passen Sie an, welche Anzahl bei der Buchung des Produkts multipliziert werden soll. In unserem Beispiel bleibt es bei der 1.
- Wenn Sie ein Produkt anbieten, das unterschiedliche Steuersätze beinhaltet (wie ein Menü mit Speisen und Getränken), können Sie den Regler Steuerlich: Zusammenstellung aktivieren, damit die einzelnen Bestandteile korrekt versteuert werden.
- Wurden bei dem Produkt im Voraus Spesen, Steuern oder Kosten durch einen Dritten bezahlt, die beim Verkauf an den Gast vollständig von ihm übernommen werden? Dann aktivieren Sie den Regler Steuerlich: Auslage.
- Anschließend können Sie die Mehrwertsteuersätze für Inner- und Außer-Haus-Verkauf anpassen.
- Danach können Sie im Feld Rabatt auswählen, ob ein bestimmter Rabatt bei Buchung des Produkts automatisch angewandt werden soll.
- Klicken Sie dann auf Weiter
.
Wenn Sie die Informationen eingepflegt haben, werden Ihnen nun im unteren Bereich die errechneten Netto-Preise für den Inner- und Außer-Haus-Verkauf des Produkts angezeigt.
Allergene & Zusatzstoffe
Im zweiten Schritt können Sie die Allergene und Zusatzstoffe des Produkts angeben. Wenn Sie diese bereits in der Zutat oder in Basisrezepten eingetragen haben, werden sie im Produkt übernommen.
- Ändern Sie die Allergene, indem Sie auf das Auswahlfenster Allergene klicken. In diesem Beispiel sind das Weizen und -erzeugnisse, Gerste und -erzeugnisse, Eier und -erzeugnisse und Milch und -erzeugnisse.
- Danach können Sie Zusatzstoffe anpassen. Klicken Sie dazu auf das Auswahlfenster Zusatzstoffe.
- Klicken Sie nun wieder auf die Schaltfläche Weiter
..
Die Zusatzstoffe und Allergene können Sie in Ihren Speisekarten intern und/oder öffentlich anzeigen lassen, um Nachfragen bei Unverträglichkeiten zu erleichtern.
Sonstige Informationen
Im letzten Schritt können Sie weitere Angaben wie Schlagwörter, Herkunftsländer und sonstige Kennzeichnungen zu der Zutat hinzufügen.
- Klicken Sie auf das Auswahlfeld Schlagwörter und wählen Sie passende Schlagwörter aus. In unserem Beispiel Käsekuchen entfernen wir das zu Unrecht gesetzte Schlagwort vegan. Schlagwörter können Sie in den Grundeinrichtungen unter Grundeinrichtungen > Schlagwörter pflegen und ergänzen.
- Nun können Sie im Auswahlfeld Herkunftsland die zutreffenden Länder auswählen.
- Im dritten Feld Sonstige Kennzeichnungen finden Sie eine Auswahl von Hinweisen, beispielsweise zum erhöhten Koffeingehalt. Bei unserem Beispiel bleibt auch das Feld leer.
- Gibt es weitere Anmerkungen zum Produkt, die nicht öffentlich dargestellt werden sollen? Diese können Sie unter Interne Anmerkungen anpassen.
- Sie möchten Produkte leichter identifizieren? Fügen Sie außerdem noch Interne Attribute hinzu.
- Anschließend können Sie einige Einstellungen für die Produktdarstellung vornehmen. Fügen Sie ein Produktbild für die öffentliche Darstellung hinzu oder ein internes Produktbild, um beispielsweise die Anrichtung auf dem Teller darzustellen.
- Über ein Produktsymbol lässt sich das Produkt schneller identifizieren.
- Speichern Sie die Änderungen des Produktes mit Speichern
Speichern.