Warentransfer - Zutat verwalten (Beispielanleitung erweitert)

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beispielanleitung, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie eine Zutat verwalten können.

  1. Navigieren Sie zu back Office Warentransfer > Zutaten
  2. Klicken Sie auf die Zutat, die Sie bearbeiten möchten, sodass diese markiert ist. In unserem Fall ändern wir die Zutat Baguette.
  3. Klicken Sie unter Details auf die Schaltfläche Zutat bearbeiten .

Alternativ gelangen Sie auch mit einem Doppelklick auf die Zutat in den Bearbeitungsmodus.

Basisinformationen

Im Bearbeitungsmodus befinden Sie sich zunächst im Reiter Basisinformationen.

  1. Aktivieren Sie zunächst über Basisinformationen den Regler Erweitert, um alle Einstellungsmöglichkeiten anzuzeigen.
  2. Nutzen Sie den Regler Aktiv, um die Zutat aktiv oder inaktiv zu stellen.
  3. In dem Feld Zutatenbezeichnung können Sie den Titel der Zutat ändern. Wir ändern ihn beispielsweise von Baguette in Baguette klein um, da der Lieferant die Zutat zukünftig in verschiedenen Größen anbietet.
  4. Nun können Sie Menge und Einheit anpassen. Dort ändert sich in unserem Beispiel nichts.
  5. Als nächstes können Sie die Währungseinheit ändern, beispielsweise von Euro in Franken.
  6. Danach können Sie die Aktualisierungsart ändern. Wir ändern sie im Beispiel Baguette klein von Preis der Zutat auf Zuletzt bestellt um, sodass der Preis des zuletzt bestellten Lieferantenartikels genutzt wird.
  7. Im Feld Preis können Sie den Preis manuell ändern oder das Feld leer stehen lassen. In unserem Beispiel lassen wir das Feld leer.
  8. Im Feld PLU können Sie die eingetragene Identifikationsnummer ändern, löschen oder eine neue hinzufügen.
  9. Wenn Sie festgestellt haben, dass sich mehr oder weniger Verluste beim Zubereiten der Zutat ergeben als angenommen, können Sie den Prozentwert im Feld Aufschlag entsprechend anpassen.
  10. In den Feldern Leergewicht und Vollgewicht können Sie das Gewicht der leeren und vollen Verpackung ändern.
  11. Im Feld Produkt (Eigenproduktion) können Sie ein neues Produkt suchen und zuordnen, mit dem Sie die Zutat selber produzieren können.

Allergene und Zusatzstoffe

  1. Klicken Sie auf den Reiter Allergene und Zusatzstoffe, um diese anzupassen.
  2. Nun klicken Sie auf das Auswahlfenster Allergene. Hier können Sie gespeicherte Allergene abwählen oder neue hinzufügen. Beim Beispiel Baguette sind Weizen und -erzeugnisse, Gerste und -erzeugnisse, Lupinen und -erzeugnisse ausgewählt. Wegen einer Rezepturänderung können wir das Allergen Lupinen und -erzeugnisse abwählen.
  3. Im Auswahlfeld Zusatzstoffe verfahren Sie genauso wie bei den Allergenen.

Weitere Informationen

  1. Klicken Sie auf den Reiter Sonstige Informationen, um Schlagwörter und Kennzeichnungen anzupassen.
  2. Im Auswahlfeld Schlagwörter können Sie weitere Schlagwörter hinzufügen oder bereits Hinterlegte entfernen. Im Beispiel Baguette war versehentlich das Schlagwort vegan hinterlegt. Dieses wählen wir ab und fügen stattdessen glutenhaltig hinzu. Falls Sie alle hinterlegten Schlagwörter löschen wollen, können Sie das x im Auswahlfenster nutzen.
  3. Anschließend können Sie analog zu den Schlagwörtern die Herkunftsländer verwalten.
  4. Im letzten Auswahlfenster Sonstige Kennzeichnungen pflegen Sie die Hinweise zu besonderen Hinweisen wie erhöhtem Koffeingehalt. Das bleibt im Beispiel Baguette genau wie die Herkunftsländer leer.
  5. Die Anpassungen in der Zutat übernehmen Sie mit Speichern ab.
Die Informationen sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar.
Das Supportportal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen bleiben ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.