Warentransfer - Zutat hinzufügen (Beispielanleitung erweitert)

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beispielanleitung, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie eine neue Zutat hinzufügen.

  1. Navigieren Sie zu back Office Warentransfer > Zutaten.
  2. Klicken Sie unter Zutaten auf die Schaltfläche Hinzufügen .

Basisinformationen

Zuerst starten wir mit den Basisinformationen der Zutat.

  1. Aktivieren Sie zunächst den Regler Erweitert, um alle Einstellungsmöglichkeiten anzeigen zu lassen.
  2. Aktivieren Sie ggf. den Regler bei Aktiv, um die Zutat zu aktivieren.
  3. Wenn die Zutat eingelagert werden kann, aktivieren Sie den Regler bei Lagerbar.
  4. Dann vergeben Sie den Titel der Zutat unter Zutatenbezeichnung, z. B. Baguette.
  5. Nun legen Sie die Menge und Stückzahl der Zutat fest. In diesem Beispiel 1 für die Menge und als Einheit Stück.
  6. Geben Sie danach die Währungseinheit an, z. B. EUR für Euro.
  7. Anschließend legen Sie die Aktualisierungsart fest, die bestimmt, wie der Preis für die Zutat berechnet werden soll, z. B. Preis der Zutat. Als Standard ist der Durchschnittspreis hinterlegt.
  8. Sie können nun noch einen Preis festlegen, z. B. 0,99 EUR – abhängig davon, wie und wo Sie die Zutat zu welchem Preis einkaufen.
  9. Danach können Sie als eindeutige Identifikationsnummer eine PLU eintragen. Mit dem nächsten Feld Aufschlag werden Verluste durch z. B. Schälen oder Rösten berücksichtigt. Den Wert tragen Sie in Prozent ein. Bei unserem Baguette lassen wir das Feld leer.
  10. Nun können Sie in den Feldern Leergewicht und Vollgewicht das Gewicht der leeren und vollen Verpackung in Gramm hinterlegen.
  11. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Zutat selber mit einem Produkt herzustellen, können Sie dieses Produkt im Feld Produkt (Eigenproduktion) suchen und zuordnen.
  12. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche > Weiter .

Wenn Lieferantenartikel mit der Zutat verknüpft werden, können Sie auch das System den Preis festlegen lassen. Sind mehrere Lieferantenartikel mit der Zutat Baguette verknüpft, berechnet das System den Preis automatisch in Abhängigkeit zur ausgewählten Aktualisierungsart. Beispielsweise wird beim Durchschnittspreis der durchschnittliche Preis aus allen verknüpften Lieferantenartikeln errechnet und unter Preis eingetragen.

Allergene & Zusatzstoffe

Im zweiten Schritt können Sie die Allergene und Zusatzstoffe der Zutat angeben. Werden diese bereits in der Zutat eingetragen, erhalten automatisch alle Produkte dieselben Kennzeichnungen, wenn Sie diese mit den Zutaten kalkulieren.

  1. Tragen Sie alle relevanten Allergene ein, indem Sie auf das Auswahlfenster Allergene klicken. In diesem Beispiel sind das Weizen und -erzeugnisse, Gerste und -erzeugnisse und Lupinen und -erzeugnisse.
  2. Danach können Sie die Zusatzstoffe ergänzen. Klicken Sie dazu auf das Auswahlfenster Zusatzstoffe. Bei unserem Beispiel Baguette lassen wir diesen Punkt leer. Klicken Sie nun wieder auf die Schaltfläche > Weiter .

Die Zusatzstoffe und Allergene können Sie in Ihren Speisekarten intern und/oder öffentlich anzeigen lassen, um Nachfragen bei Unverträglichkeiten zu erleichtern.

Sonstige Informationen

Im letzten Schritt können Sie weitere Angaben wie Schlagwörter, Herkunftsländer und sonstige Kennzeichnungen zu der Zutat hinzufügen.

  1. Klicken Sie auf das Auswahlfeld Schlagwörter und wählen Sie passende Schlagwörter aus. In unserem Beispiel Baguette setzen wir das Schlagwort glutenhaltig. Schlagwörter können Sie in den Grundeinrichtungen unter back Office Gruneinrichtungen > Schlagwörter pflegen und ergänzen.
  2. Nun können Sie im Auswahlfeld Herkunftsland die zutreffenden Länder auswählen. Im dritten Feld Sonstige Kennzeichnungen finden Sie eine Auswahl von Hinweisen, beispielsweise zum erhöhten Koffeingehalt. Bei unserem Beispiel bleibt auch dieses Feld leer.
  3. Schließen Sie das Hinzufügen der Zutat mit Speichern ab.
Die Informationen sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar.
Das Supportportal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen bleiben ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.