Kasse – Buchhaltung – Woher kommen die Rundungsdifferenzen bei 100 %-Rabatt?

Frage/Problem

Bei einigen Verkäufen gibt es Rundungsdifferenzen im Betrag (netto), wenn man die Summen auf der Rechnung und in den Umsätzen (Verkaufspositionen) vergleicht.

Antwort/Lösung

Antwort anhand eines Beispiels:

Auf einer Rechnung betrug der Rabatt 50,50 €, was 42,44 € netto entspricht. Hier ist die korrekte Endsumme mit 0,00 € zu sehen.

rounding-differences-100-1

Im back Office sieht auf den ersten Blick auch alles korrekt aus. Wenn man aber die einzelnen Verkaufspositionen genau betrachtet und die Werte in der Spalte Betrag (netto) addiert, erhält man die Summe 42,42 €.

rounding-differences-100-2

Das ist Zurückzuführen auf die beiden verschiedenen Methoden die Netto-Summe zu berechnen, die bei den Verkaufspositionen und der Rechnung jeweils eingesetzt werden:

  • Bei den Verkaufspositionen wird der Netto-Betrag pro Artikel einzeln berechnet und gerundet und erst anschließend addiert.
  • Bei der Rechnung werden die Werte der Artikel erst zusammengerechnet und anschließend der Netto-Betrag der Gesamtsumme pro MwSt.-Satz berechnet.

Daher kommt es hier (und kann es generell) zu einer Rundungsdifferenz von 2 Cent.

rounding-differences-100-3

Quick-Info (tl;dr)

  • Unterschiedliche Berechnungsmethoden für die Betragssummen (netto)
    • daher kann es hier Differenzen geben
  • der Wert auf der Rechnung ist der buchhalterisch relevante Wert und korrekt
  • die Werte in den Umsätzen sind für statistische Zwecke und können daher abweichen
Die Informationen sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar.
Das Supportportal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen bleiben ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.